- Home
- Über uns
- Erste Hilfe Themen
- Erste Hilfe Kurse
- Online Kurs
- Das Buch
- News
Natürlich es nicht leicht Notfälle vorauszusehen, aber es gibt bestimmte Schwerpunkte oder anders gesagt: ab einem Jahr ist der plötzliche Kindstod einfach kein Thema mehr, dann passiert anderes. Die folgende Auflistung ist deshalb bewusst locker gehalten.
Es gibt das Baby-Spezial Modul. Dort finden Sie Themen rund um Babys. Auch das Thema Wiederbelebung und Plötzlicher Kindstod fällt in die Ersten Monate mit dem Baby. Ich habe versucht die Themen fachlich korrekt, aber auch mit der Entspanntheit des Profis zu erklären. Das Modul Verschlucken und Ersticken ob beim Essen oder an Muttermilch ist ebenso wichtig, ob wohl viele Kinder sich erst mit gut einem Jahr so schlimm verschlucken, dass man Griffe wie das Heimlich Manöver anwenden muss.
Ab einem halben oder dreiviertel Jahr treten Notfälle wie Fieberkrampf (von ca. 6 Monaten bis 4 Jahre) oder Pseudokrupp (von ca. 1 Jahr bis 7 Jahre) auf. Auf diese Themen müssen Eltern gut vorbereitet sein. Ab etwa einem dreiviertel Jahr sitzen viele Babys mit am Tisch. Dann heißt es für die schnellen Kinderhände „Abräumen“ wobei es zu schlimmen Verbrühungen kommen kann. Ab einem Jahr werden die Kleinen dann immer mobiler. Stürze auf den Kopf, das Gesicht, die Lippe mit Beulen, Blut und großem Geheule sind an der Tagesordnung. Dazu gibt es Videos wie " Beule und Co" und auch ein Video zum Thema. "dürfen Kinder nach einer Gehirnerschütterung schlafen?"
Ab 2 bis 3 Jahren hat man dann das volle Programm mit höher "Hinaufklettern" und von höher "Abstürzen". Bobbycar, Laufrad und Co verleihen den Kinder viel Schwung. Jetzt werden Gehirnerschütterung und alle Arten von Unfällen aktuell.
Aber auch in diesem Alter verschlucken Kinder sich noch am Essen. Teilweise sogar nicht ganz ungefährlich.
Ist ein Kind erst einmal 3,4 oder 5 Jahre, also im Kindergartenalter, kommen alle möglichen Unfälle in Betracht. Auch alle möglichen Vergiftungen, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Wenn Kinder in die Schule kommen und bleibende Zähne haben werden Zahnverletzungen zu einem größeren Problem. Milchzähe werden ja schließlich „ersetzt“. Bleibende Zähne nicht.
Im Alter von 5 Jahren wurde mein Sohn vor unserem Haus vom Auto angefahren. Wir haben noch am Unfallort gefilmt und sie Situation später nachgestellt. Man kann im Video sehen, wie man Schritt für Schritt sein eigenes Kind untersuchen kann.
Von 5 Jahren bis zur Pubertät ändert sich dann nicht allzu viel.
Auch diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Entscheiden Sie mit Hilfe der Einstellungen bitte selbst. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.