Erste Hilfe für Kinder
  • Home
  • Über uns
    • Janko von Ribbeck
    • Referenzen
      • Presse
    • Kontakt
  • Erste Hilfe Themen
    • Plötzlicher Kindstod
    • Themenübersicht
    • Verschlucken
      • Ersticken bei Babies
    • Fieberkrampf
      • Fieberkrampf-Medikamente
      • Fieber
    • Pseudokrupp
      • Pseudokrupp-Akut
    • Gehirnerschütterung
    • Sicherheit
      • Wickeltisch
      • Fahrradhelm
      • Hausapotheke
      • Medikamente im Kindergarten
      • Fenster sichern
      • Sicherheit in der Küche
      • Notfall München
      • Notfall Berlin
      • Schütteltrauma
    • Vergiftungen bei Kindern
      • giftige Pflanzen
      • Zigaretten Vergiftung
      • Vergiftung-Putzmittel-Spülmittel
      • Riesenbärenklau
      • ätherische Öle
    • Bienen- und Wespenstich
    • Mückenstiche
    • Zecken
      • Zecken entfernen
      • Zecken FSME
      • Zecken Borreliose
    • Unfälle bei Kindern
      • Schreck Unfall
      • Knochenbrüche
      • Gehirnerschütterung
      • Zahnunfall
    • Ertrinken
      • zweites Ertrinken
    • stabile Seitenlage
    • Ohrenschmerzen
    • Verbrennungen
    • Download
    • Notruf
  • Erste Hilfe Kurse
    • Kurse - Themen
    • Kurse in München
      • Kurstermine in München
      • Kursorte in München
      • Kurse selbst organisieren
      • Kursinhalte
      • Gutschein
    • Kurse in Berlin
      • Kurstermine in Berlin
      • das Team
      • Kursorte in Berlin
    • Kursinfos
    • FAQ
    • in Unternehmen
    • Erfahrungen
    • Gutschein
    • Erwachsene
    • First Aid for Children
  • Online Kurs
    • Erste Hilfe Kinder Kurs
    • Erste Hilfe Kurs Erwachsene
    • Babysitter-Onlinekurs
    • First Aid Online Course
    • FAQs
    • kaufen
    • Login
    • Gutschein
    • Notfälle nach Alter
  • Das Buch
    • Schnelle Hilfe für Kinder
  • News
  • Erste Hilfe für Kinder
  • » Erste Hilfe Themen
  • » Ertrinken
  • » zweites Ertrinken

Zweites Ertrinken

Zweites Ertrinken und Trockenes Ertrinken - bei Kindern

Zweites Ertrinken, was ist das eigentlich?

 

Fast in jedem meiner Kurse werde ich nach dem zweiten Ertrinken gefragt. 
Das Zweite Ertrinken (engl: secondary drowning) beschreibt einen Notfall, der erst später nach einem Badeunfall auftritt.

 

Beim Zweiten Ertrinken kommt es nach einem Badeunfall zu Problemen der Atmung, bis zu Atemnot oder im schlimmsten Fall Ersticken.  Was passiert im Körper?Es kommt tatsächlich Wasser in die Lunge. Das durch einen Badeunfall eingedrungene Wasser schädigt die Lungenbläschen. Es bildet sich ein sogenanntes Lungenödem. Dabei tritt im Lauf vom Stunden körpereigene Flüssigkeit aus dem Blut in die Lunge über. Dieser Zustand benötigt Zeit und tritt in den nächsten 24 Stunden, also erst viel später auf. Das Kind wird auch Symptome zeigen. Auf diese sollte man achten.

Wie kommt es zum zweiten Ertrinken - was der Auslöser?

In der Regel ist ein Ertrinkungsunfall der Auslöser für das zweite Ertrinken. Meist handelt es sich um Badeunfälle, bei denen das Kind ins Wasser fällt und gerettet werden muss. Spielen im Wasser mit anspritzen oder mal einen Schluck Wasser schlucken ist definitiv keine Ursache für das zweite Ertrinken. Auch wenn die Mama ihr Kind badet ist das kein Grund sich Sorgen zu machen. 

Nach einem Badeunfall wird ein Kind heftig und anhaltend husten. Hustet ein Kind nicht intensiv ist wahrscheinlich auch kein Wasser in die Lunge gekommen.

 

Wie erkennt man das zweite Ertrinken? Bitte auf Symptome achten

Dem zweiten Ertrinken  geht, wie schon gesagt, meist ein Badeunfall voraus. Das sind Situationen, die Eltern nicht unbekümmert lassen. Wenn Wasser in die Lunge gerät wird intensiver Husten ausgelöst.  

Wenn die Lunge aufgrund des eingedrungenen Wassers gereizt entsehen Symptome. Anfängliche Symptome können sich entweder vesrchlimmern oder auch wieder verschwinden. Beides ist möglich.  

Symptome die das zweite Ertrinken ankündigen:

Müdigkeit

Husten und erschwerte Atmung

erhöhte Temperatur oder Fieber

Schmerz oder Druck auf der Brust

Übelkeit oder Erbrechen

Wann muss man ins Krankenhaus?

Treten diese oder ähnliche Symptome auf sollte das Kind in die Kinderklinik. Dort wird es entweder nur beobachtet bis die Symptome wieder abklingen. Andernfalls muss das Kind entsprechend medizinisch oder intensivmedizinisch behandelt werden. 

Ein Kind welches keine Symptome zeigt, benötigt eher keine Überwachung. Oder man findet eine Zwischenlösung und überwacht das Kind selbst.

Wann muss man ins Krankenhaus?

Treten diese oder ähnliche Symptome auf sollte das Kind in die Kinderklinik. Dort wird es entweder nur beobachtet bis die Symptome wieder abklingen. Andernfalls muss das Kind entsprechend medizinisch oder intensivmedizinisch behandelt werden. 

Ein Kind welches keine Symptome zeigt, benötigt eher keine Überwachung. Oder man findet eine Zwischenlösung und überwacht das Kind selbst.

Kann man das Kind selbst überwachen?

In der Mehrheit aller Fälle ist eher unklar ob es dem Kind gut oder schlecht geht oder ob überhaupt die Lunge die Ursache dafür ist, dass es dem Kind nicht gut geht. Schließlich können kleine Kinder sich auch nicht adäquat äußern. Auch kann es andere Ursachen geben, weshalb es einem Kind "plötzlich nicht so gut" geht

Die kritische Zeit ist immer die Nacht oder der Schlaf. Dies gilt auch für die Gehirnerschütterung, bei der die kleinen Patienten zur Sicherheit eine im Krankenhaus verbringen. Es geht dann hierbei darum, dass ernstere Symptome einer Blutung im Gehirn nicht übersehen werden. Nach einem Badeunfall schlage ich vor, das Kind bei sich schlafen zu lassen und in der Nacht zu überprüfen, ob sich die Atmung normal anhört. Sollte man dann tatsächlich etwas feststellen, was einem Sorge macht, kann man immer noch notfallmäßig per Rettungsdienst ins Krankenhaus fahren.

Lesetipp: zweites Ertrinken - eine wahre Geschichte: eine Mama bloggt darüber, was Sie mit Ihrer Tochter erlebt hat und wie trotz großem Schreck alles noch einmal gut ausgegangen ist.

 

Zweites Ertrinken - trockenes Ertrinken - was ist der Unterschied

Es gibt aber noch einen Begriff. Vielleicht haben Sie schon einmal von dem Begriff Trockenes Ertrinken gehört. 

Trockenes Ertrinken

Bei dem sogenannten Trockenen Ertrinken kommt Wasser gar nicht einmal in die Lunge. Die Lunge Bleibt quasi trocken. Es ist das eingeatmete Wasser was zu einem Stimmritzenkrampf (Verkrampfung der Stimmbänder)  im Kehlkopf führt. Dann bekommt das Kind kaum noch Luft. Dieser Zustand tritt sofort auf und man kann so etwas nicht übersehen. Löst sich der Krampf der Stimmbänder passiert nichts. Hält der Krampf an besteht Lebensgefahr. 

Wie häufig ist das zweite Ertrinken?

Beide Notfälle, das zweite Ertrinken und das trockene Ertrinken sind extrem selten und machen nur 1 bis 2% aller Ertrinkungsunfälle aus. 

 

Zweites Ertrinken - wann muss ich zum Arzt oder ins Krankenhaus?

Nach einem Badeunfall, bei dem das Kind gerettet wird und anschließend Symptome zeigt
Starker Husten ist ein Zeichen, dass Wasser in die Lunge gelangt ist. Jetzt gilt: beaobachten
Schmerzen in der Brust.
Probleme beim Atmen
Extreme Müdigkeit
Fieber oder erhöhte Temperatur
Erbrechen oder Bauchschmerzen
Ein Kind, bei dem man das Gefühl hat irgendwas stimmt nicht.

 

 

Wo ertrinken Kleinkinder am häufigsten?

Unfälle mit Wasser sind gefährlich und können überall passieren. 

Kleinkinder können überall ertrinken: in der Badewanne in Eimern, Wannen, Toiletten und auch Planschbecken.

Gefahr Nummer 1 - die Badewanne

Die Badewanne wird nicht als Gefahrenbereich wahrgenommen. Leider gibt es zu viele Unfälle bei denen kleine Kinder in der Badewanne ertrinken. Das Problem: sie werden alleine gelassen. Wenn Kleinkinder ins Wasser fallen und der Kopf unter Wasser ist, verleiren sie die Orientierung. Der Schreck bewirkt, dass kleine Kinder steif werden und sich einfach nicht mehr mit den Armen hochdrücken, obwohl sie es längst können. 

In der Schubkarre ertrunken

Normalerweise gehe ich mit den sogenannten Horrorgeschichten sehr, sehr sparsam um. So manchen was ein profi erlebt behält man einfach für sich. Ich werde allerdings nie vergessen wie vor einigen Jahren meine erste Frau, die als Kinderkrankenschwester gearbeitet hat, nach Hause kam. Sie berichtete, wie ein Kind, das sie auf der Intensivstation betreute, im eigenen Garten in der Schubkarre ertrunken war. 

Hier ist sie die Geschichte! Es gilt also noch mehr Augenmerk darauf zu richten, wo Gefahren lauern, die wir Eltern nicht erkennen. 

Planschbecken, Gefahr für Kinder

Gefahr Planschbecken

Planbecken sind bringen Spaß und Abkühlung. Kinder müssen toben und Wasser kennen lernen. Sie sammeln beim Spielen wichitge Erfahrung und können experimentieren.

Sobald kleine Kinder und das Planschbecken unbeobachtet sind, droht Gefahr. Der Rand ist wabbelig und gibt nach. Abstützen kann mit einem Plansch ins Wasser enden. Auch werden Gartenplanschbecken irgendwann glitschig und rutschig. Auch wenn eigene Kinder gut mit Wasser klar kommen, gibt es fremde Kinder, die es (noch) nicht können. 

Fazit: Planschbecken ja - aber mit der gebotenen Vorsicht.

Wie ein Stein - Kinder ertrinken leise

Kinder ertrinken leise ohne dass es jemand bemerkt. Auch in öffentlichen Schwimmbädern. Jedes Jahr gibt es eine Erschrekende Anzahl von kindern die in öffentlichen Bädern ertrinken. Der Grund: sie gehen einfach unter wie ein Stein. Bademeister (oder wie nenn man das jetzt genderkorrekt?) kennen das Problem. Es reicht nicht, den Blick nur auf die Wasseroberfläche zu richten. Kinder sinken einfach zu Boden. Lautlos, ohne nach Hilfe zu rufen oder sich bemerkbar zu machen.

Erste Hilfe News

Kind an Bratwurst erstickt - tot

In Bitburg ist kurz vor Weihnachten ein Kind auf dem Weihnachtsmarkt an einer Bratwurst erstickt und niemand konnte richtig helfen.

Weiterlesen

16.02.2017 Erste Hilfe News Erstellt von Janko von Ribbeck

Risikofaktor Fiebersenkung

Immer mehr Studien weisen darauf hin, dass das künstliche Senken des Fiebers die Sterberate drastisch erhöhen kann.

Weiterlesen

17.02.2017 Erste Hilfe News Erstellt von Janko von Ribbeck

Medikamente im Kindergarten

Für die Gabe von Medikamenten an Kinder durch pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen gibt es seit April 2014 eine recht eindeutige

Weiterlesen

24.02.2017 Erste Hilfe News

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Erste Hilfe Themen
  • Erste Hilfe Kurse
  • Online Kurs
  • Das Buch
  • News

Navigation 2

  • Downloads
  • Rezensionen
  • Feedback
  • Kontakt
  • FAQ

Navigation 3

  • Kurse in München
  • Kurse in Berlin
  • Kursorte in München
  • Kursorte in Berlin

Facebook

Belsignum Webdesign München ©2017

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Hinweis zu Cookies

Auch diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Entscheiden Sie mit Hilfe der Einstellungen bitte selbst. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
hideGlobalPopup Underdrückt das Popup Fenster, sobald es einmal geschlossen wurde Session HTTP Website
PHPSESSID Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website
Marketing

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google
_gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google
_gat Wird zum Drosseln der Anfragerate verwendet. 1 Minute HTML Google
Speichern Alle Cookies akzeptieren