Erste Hilfe für Kinder
  • Home
  • Über uns
    • Janko von Ribbeck
    • Referenzen
      • Presse
    • Kontakt
  • Erste Hilfe Themen
    • Plötzlicher Kindstod
    • Themenübersicht
    • Verschlucken
      • Ersticken bei Babies
    • Fieberkrampf
      • Fieberkrampf-Medikamente
      • Fieber
    • Pseudokrupp
      • Pseudokrupp-Akut
    • Gehirnerschütterung
    • Sicherheit
      • Wickeltisch
      • Fahrradhelm
      • Hausapotheke
      • Medikamente im Kindergarten
      • Fenster sichern
      • Sicherheit in der Küche
      • Notfall München
      • Notfall Berlin
      • Schütteltrauma
    • Vergiftungen bei Kindern
      • giftige Pflanzen
      • Zigaretten Vergiftung
      • Vergiftung-Putzmittel-Spülmittel
      • Riesenbärenklau
      • ätherische Öle
    • Bienen- und Wespenstich
    • Mückenstiche
    • Zecken
      • Zecken entfernen
      • Zecken FSME
      • Zecken Borreliose
    • Unfälle bei Kindern
      • Schreck Unfall
      • Knochenbrüche
      • Gehirnerschütterung
      • Zahnunfall
    • Ertrinken
      • zweites Ertrinken
    • stabile Seitenlage
    • Ohrenschmerzen
    • Verbrennungen
    • Download
    • Notruf
  • Erste Hilfe Kurse
    • Kurse - Themen
    • Kurse in München
      • Kurstermine in München
      • Kursorte in München
      • Kurse selbst organisieren
      • Kursinhalte
      • Gutschein
    • Kurse in Berlin
      • Kurstermine in Berlin
      • das Team
      • Kursorte in Berlin
    • Kursinfos
    • FAQ
    • in Unternehmen
    • Erfahrungen
    • Gutschein
    • Erwachsene
    • First Aid for Children
  • Online Kurs
    • Erste Hilfe Kinder Kurs
    • Erste Hilfe Kurs Erwachsene
    • Babysitter-Onlinekurs
    • First Aid Online Course
    • FAQs
    • kaufen
    • Login
    • Gutschein
    • Notfälle nach Alter
  • Das Buch
    • Schnelle Hilfe für Kinder
  • News
  • Erste Hilfe für Kinder
  • » Erste Hilfe Themen
  • » Fieberkrampf
  • » Fieber

Fieber bei Kindern

Fiebersenkung Ja oder Nein

Fieber selbst ist keine Krankheit

sondern der älteste Abwehrmechanismus der Menschheit und die notwendige Reaktion des Körpers auf Krankheitserreger.
Durch die Temperaturerhöhung werden insbesondere die Funktionen des Immunsystems beschleunigt – eine Voraussetzung, um den Kampf gegen Bakterien und Viren zu gewinnen. Das Fieberoptimum für das Immunsystem liegt bei 39 bis 40 °C. (Das Fieberoptimum ist diejenige Körpertemperatur, bei der das Immunsystem seine höchste Leistung vollbringt.) Oft genug lässt sich beobachten, wie kurze Zeit nach der Gabe eines Fieber senkenden Medikaments, z.B. eines Fieberzäpfchens, das Fieber wieder auf den ursprünglichen Wert ansteigt. In diesem Fall ist die Fiebersenkung eine Belastung für den Körper, da zusätzliche Energie aufgewendet werden muss, um die nötige Körpertemperatur wieder herzustellen.

Kann Fieber auch gesund sein?

Wenn ein Kind binnen kurzer Zeit hohes Fieber bekommt (und ebenso schnell wieder gesund ist), gilt das als Hinweis auf ein gesundes, reaktionsfreudiges Immunsystem. Ein langsamer Temperaturanstieg, der sich beispielsweise über zwei Tage hinzieht und dann 39 °C nicht übersteigt, zeigt, dass das Kind insgesamt weniger widerstandsfähig ist. Haben Sie mehrere Kinder, können Sie beobachten, wie unterschiedlich die Kinder fiebern. Die Geschwisterkinder, die schnell und hoch fiebern, sind meist auch schneller wieder gesund.

Fieberhöhe

Die Frage, wie hoch die Temperatur steigen darf, kann pauschal nicht beantwortet werden. Den Grad einer Erkrankung kann man nicht an Messwerten ablesen. Ein Kind, das mit 40 °C Fieber noch mit seinen Puppen oder Bauklötzen spielt, ist gesünder als ein Kind, das mit 38,5 °C apathisch im Bett liegt. Man kann sich an folgende Faustregel halten:
Babys, die Fieber haben, Neugeborene mit einer Temperatur von mehr als 38 °C und Kinder, deren Temperatur über 40,5 °C liegt, sollten dem Kinderarzt vorgestellt werden. Sie werden dabei eingehend auf schwere Erkrankungen wie Hirnhautentzündung, Lungenentzündung oder Nierenentzündung untersucht.

Ab welcher Temperatur wird Fieber gefährlich?

Ab 42°C werden Eiweißstrukturen im Körper zerstört. Das ist sozusagen die technische Antwort auf diese Frage. 

Fieber senkende Maßnahmen

Lassen Sie alle chemischen, Fieber senkenden Mittel weg, sie bringen keine Heilung, sondern verzögern lediglich den Verlauf der Krankheit. Auch gibt es Kinder, die durch die künstliche Temperatursenkung völlig überdrehen und gar keine Ruhe mehr geben.
Aus der Praxiserfahrung weiß ich aber, dass viele Mütter selbst besser schlafen können, wenn sie ihrem Kind abends noch ein Fieberzäpfchen geben. Das macht oft ein gutes Gefühl, besonders beim ersten Kind, wenn es noch nicht so viele Erfahrungswerte gibt. Die Mutter ist dann beruhigt, dass das Fieber nicht mehr weiter steigt. Wichtig zu wissen ist auch, dass Fieber senkende ­Mittel einen Fieberkrampf nicht verhindern können. Das ist ein weit verbreiteter Irrtum
Wenn Sie Paracetamol-Fieberzäpfchen oder -Saft geben möchten, müssen Sie sich exakt an die Dosierung halten. Kinder dürfen keine Zäpfchen für Erwachsene bekommen. Eine Überdosierung ist schädlich für die kindliche Leber.

Risikofaktor Fiebersenkung

Immer mehr Studien weisen darauf hin, dass das künstliche Senken des Fiebers die Sterberate drastisch erhöhen kann. Das Fieber ist eine Heilungsreaktion des Körpers, es sollte nach Möglichkeit nicht darin behindert werden, seine Aufgabe zu erfüllen. Nachfolgend beispielhaft einige Publikationen dazu:

Zwischen Dezember 2002 und September 2003 wurden in Miami, Florida, im Rahmen einer Studie die Auswirkungen aggressiven Fiebersenkens untersucht. Bei der einen Patientengruppe wurde das Fieber alle sechs Stunden gesenkt, sobald die Temperatur über 38,5 °C lag. Ab 39,5 °C wurde außerdem eine Kühldecke eingesetzt. Die andere Gruppe wurde erst ab 40 °C fiebersenkend behandelt, und nur solange, bis die Temperatur wieder auf unter 40 °C gefallen war.

Die Studie musste aus ethischen Gründen abgebrochen werden, nachdem in der frühzeitig fiebersenkend behandelten Gruppe sieben Todesfälle registriert wurden, gegen nur einen Todesfall in der moderat fiebergesenkten Gruppe.
Schulman, Carl I., "The Effect of Antipyretic Therapy upon Outcomes in Critically Ill Patients: A Randomized, Prospective Study", SURGICAL INFECTIONS,  Volume 6, Number 4, 2005, DOI: 1089/sur.2005.6.369

Erste Hilfe News

Zecken mögen kein Schwarzkümmelöl

Wenn Tiere Schwarzkümmelöl ins Futter bekommen, bekommen Sie deutlich weniger Zecken.

Weiterlesen

24.03.2017 Erste Hilfe News Erstellt von Janko von Ribbeck

Erste Hilfe Kurs in Corona Zeiten

lernen Sie stressfrei von zu hause - und das für ganze 2 Jahre. Im umfangreichsten, deutschen Online Kurs stecken über 20 Jahre Erfahrung mit Baby-…

Weiterlesen

01.09.2017

Vorsicht Riesenbärenklau - nicht berühren!

Riesenbärenklau macht Verbrennungen- nicht anfassen. Der Riesenbärenklau oder Herkulesstaude ist eine Pflanze, die sich stark verbreitet und schwere…

Weiterlesen

24.07.2017 Erste Hilfe News Erstellt von Janko von Ribbeck

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Erste Hilfe Themen
  • Erste Hilfe Kurse
  • Online Kurs
  • Das Buch
  • News

Navigation 2

  • Downloads
  • Rezensionen
  • Feedback
  • Kontakt
  • FAQ

Navigation 3

  • Kurse in München
  • Kurse in Berlin
  • Kursorte in München
  • Kursorte in Berlin

Facebook

Belsignum Webdesign München ©2017

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Hinweis zu Cookies

Auch diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Entscheiden Sie mit Hilfe der Einstellungen bitte selbst. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
hideGlobalPopup Underdrückt das Popup Fenster, sobald es einmal geschlossen wurde Session HTTP Website
PHPSESSID Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website
Marketing

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google
_gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google
_gat Wird zum Drosseln der Anfragerate verwendet. 1 Minute HTML Google
Speichern Alle Cookies akzeptieren