Erste Hilfe für Kinder
  • Home
  • Über uns
    • Janko von Ribbeck
    • Referenzen
      • Presse
    • Kontakt
  • Erste Hilfe Themen
    • Plötzlicher Kindstod
    • Themenübersicht
    • Verschlucken
      • Ersticken bei Babies
    • Fieberkrampf
      • Fieberkrampf-Medikamente
      • Fieber
    • Pseudokrupp
      • Pseudokrupp-Akut
    • Gehirnerschütterung
    • Sicherheit
      • Wickeltisch
      • Fahrradhelm
      • Hausapotheke
      • Medikamente im Kindergarten
      • Fenster sichern
      • Sicherheit in der Küche
      • Notfall München
      • Notfall Berlin
      • Schütteltrauma
    • Vergiftungen bei Kindern
      • giftige Pflanzen
      • Zigaretten Vergiftung
      • Vergiftung-Putzmittel-Spülmittel
      • Riesenbärenklau
      • ätherische Öle
    • Bienen- und Wespenstich
    • Mückenstiche
    • Zecken
      • Zecken entfernen
      • Zecken FSME
      • Zecken Borreliose
    • Unfälle bei Kindern
      • Schreck Unfall
      • Knochenbrüche
      • Gehirnerschütterung
      • Zahnunfall
    • Ertrinken
      • zweites Ertrinken
    • stabile Seitenlage
    • Ohrenschmerzen
    • Verbrennungen
    • Download
    • Notruf
  • Erste Hilfe Kurse
    • Kurse - Themen
    • Kurse in München
      • Kurstermine in München
      • Kursorte in München
      • Kurse selbst organisieren
      • Kursinhalte
      • Gutschein
    • Kurse in Berlin
      • Kurstermine in Berlin
      • das Team
      • Kursorte in Berlin
    • Kursinfos
    • FAQ
    • in Unternehmen
    • Erfahrungen
    • Gutschein
    • Erwachsene
    • First Aid for Children
  • Online Kurs
    • Erste Hilfe Kinder Kurs
    • Erste Hilfe Kurs Erwachsene
    • Babysitter-Onlinekurs
    • First Aid Online Course
    • FAQs
    • kaufen
    • Login
    • Gutschein
    • Notfälle nach Alter
  • Das Buch
    • Schnelle Hilfe für Kinder
  • News
  • Erste Hilfe für Kinder
  • » Erste Hilfe Themen
  • » Pseudokrupp

Was ist Pseudokrupp?

Erste Hilfe Maßnahmen und Tipps bei Pseudokrupp

Link zum Onlinekurs

Der Pseudokrupp, der auch Infektkrupp, oder auch einfach nur Krupp genannt wird, ist eine Erkrankung der Atemwege, die nur im Kindesalter, etwa bis zur Einschulung vorkommt.  Der Pseudokrupp kommt fast ausschließlich in der kalten Jahreszeit vor, wenn wir für die Husten- und Schnupfenviren besonders anfällig sind. Nasskaltes Wetter, feuchte, neblige Luft  begünstigen den Pseudokrupp. Er tritt typischerweise nur nachts auf. Meist sogar um Mitternacht herum.
Jungen sind zwei mal häufiger betroffen. Ursprünglich hat der “echte Krupp” mit Diphterie (Wikipedia) zu tun. Diese ist praktisch in Westeuropa ausgestorben.

Wenn Sie nachts zur Geisterstunde aufwachen weil Ihr Kind ein Monstergeräusch von sich gibt, dann kann das nur Pseudokrupp sein. Das Geräusch ähnelt einem Husten, aber ist anders: mehr Bellen, viel lauter, viel trockener, viel tiefer. Viele Eltern beschreiben das Geräusch mit einem bellenden Seehund (oder auch alter Hund), oder mit dem Geräusch, das entsteht , wenn man in einen Blecheimer hineinhustet.
Es ist schwierig im Internet das original Pseudokrupp-Geräusch zu finden.

So hört sich Pseudokrupp an: Pseudokrupp-MP3

Auch beim Einatmen können die Kinder ein pfeifendes Geräusch machen das durch Mark und Bein geht.
Auf jeden Fall: für einen ordentlichen Schreck ist gesorgt. Aber keine Bange. Das alles hört sich schrecklich an und man bekommt den Anfall meist ganz gut in den Griff. Das erste Gebot ist Ruhe bewahren und das Kind beruhigen.

Erste Hilfe im Pseudokrupp Anfall
was ist Pseudokrupp

Pseudokrupp Wiki

Besonders anfällig sind in der Regel kleine Kinder im Alter von etwa 1 bis 5 Jahren. Der Grund dafür liegt in der Enge der Luftröhre und des Kehlkopfes. In diesem Alter liegt der Durchmesser der Atemwege bei etwa 8 Millimetern, das entspricht ungefähr der Dicke eines Kugelschreibers. Zum Vergleich: Die Luftröhre eines Erwachsenen hat einen Durchmesser von etwa 18 Millimetern. Beim Pseudokrupp kommt es zu einer infektbedingten Schwellung der Schleimhäute. Dadurch verändert sich die Luftströmung in den Atemwegen und die feinen Härchen der Luftröhre werden gereizt. Dies löst den typischen Husten aus.
Meist fängt alles mit einem banalen Infekt, wie Schnupfen oder Heiserkeit an. Manchmal merken Eltern auch, dass das Kind etwas “ausbrütet”. Oft gibt es aber keine Vorboten für den nächtlichen Anfall. Das Kind wird wie gewohnt zu Bett gebracht, schläft friedlich ein, dann beginnt es gegen Mitternacht mit einem bellendem, trockenem Husten, von dem es aufwacht. Der Husten klingt so hohl, als komme er tief unten aus dem Bauch. Er erinnert an bellende Seehunde.
Vor allem das Einatmen ist erschwert, genau umgekehrt wie beim Asthmaanfall. Es besteht Heiserkeit, Pfeifen und Angst zu Ersticken. Das plötzliche Aufwachen durch Atembeschwerden erzeugt bei Kindern Angst zu Ersticken. Eltern haben es daher mit Kindern zu tun, die eventuell  Angst haben zu ersticken.. Atemnot kommt im allgemeinen erst dann hinzu, wenn das verängstigte Kind durch Schreien den Atemwiderstand erhöht. Es gibt auch Kinder, die das erschwerte Atmen recht entspannt hinnehmen, vor allem wenn sie von den Eltern gut beruhigt werden.

Als erstes Beruhigung und Ablenkung

Ruhiges Handeln und Beruhigung ist das wichtigste, was das Kind jetzt braucht. Die Beruhigung entkrampft. Der Pseudokrupp ist meist ohne wirkliche Gefahr, wenn es sich wirklich um Pseudokrupp handelt. Die Fälle, in denen der Pseudokrupp die Atmung stark beeinträchtigt, sind selten. Meist ist dies auf die falsche, panische Reaktion der Eltern zurückzuführen. Die Gewissheit, dass die Situation nicht so schlimm ist, wie es das Kind erlebt, muss dem Kind vermittelt werden. Wenn das Kind spürt, dass Sie wissen was zu tun ist, wird es Vertrauen fassen und sich leichter beruhigen können.
 

Die bewährten Maßnahmen

Ziel der Maßnahmen ist es, die Schleimhautschwellung in Luftröhre und Kehlkopf zum Abschwellen zu bringen. Eine gute Möglichkeit ist es mit dem Kind an die kalte Winter-Luft zu gehen, denn Kälte wirkt abschwellend. Das Kind wird warm eingepackt und dann auf dem Arm ans offene Fenster oder auf den Balkon gebracht. Auch ein kurzer Spaziergang ums Haus oder zum Kinderspielplatz lindert die Beschwerden und ist Ablenkung zugleich. Auch ein Kühlschrank oder Gefrierfach hilft. Vielen Eltern ist diese nächtliche Praktik wohl vertraut. Tritt jedoch nach einer halben Stunde keine Besserung ein, so sollte der  Rettungsdienst unter der 112 verständigt werden. Sind Sie ruhig genug, können Sie natürlich auch in eine Kinder(!)klinik fahren. Stehen Kortisonzäpfchen für diesen Zweck zur Verfügung, können Sie dem Kind eines geben.
 

Keine feuchte, warme Luft !!!!

Häufig wird empfohlen feuchte Luft im Badezimmer zu erzeugen. Das einatmen warmer, feuchter Luft verträgt nicht jedes Kind und manche Kinder bekommen sogar noch schlechter Luft!. Diese Empfehlung gilt als veraltet und sollte nicht mehr angewendet werden! Leider wir in Erste Hilfe Kursen und im Internet diese veraltete Badezimmer-Methode immer noch empfohlen. z.B. hier Pseudokrupp Therapie. Bitte teilen Sie diese Info mit Freunden, Familie und in Krabbelgruppen, etc.
Link auf englisch zur veralteten Badezimmer-Methode hier
 

Vorbeugen

kann man in dem man vor dem Zubettgehen das Zimmer gut lüftet und feuchte Tücher aufhängt, welche die trockene Winterluft anfeuchten.
 

Kortison - oder warum Pseudokrupp nur nachts auftritt

Kortison ist ein körpereigener Stoff, der entzündungshemmend und abschwellend wirkt. Kortison wird vom Körper in der Nebennierenrinde gebildet. Die Produktion ist einer Tagesschwankung unterworfen. Morgens wird das meiste und gegen Mitternacht das wenigste Kortison zur Verfügung gestellt. Pseudokrupp tritt deshalb fast nur nachts auf.
Ein Kortisonzäpfchen oder Kortisonsaft im Anfall zu geben ist, wenn die klassischen Maßnahmen nicht oder nicht genügend wirken, ist durchaus sinnvoll. Die Kortisonwirkung setzt allerdings nicht sofort ein, sondern erst nach 10-30 Minuten, oder auch länger. In anderen Ländern wird Kortison oral verabreicht und wirkt schneller!
Die “Hausmittel” in Form kalter Luft müssen also trotzdem angewendet werden. Treten Anfälle öfters auf, bekommt man vom Arzt meist ein entsprechend dosiertes Zäpfchen für den Notfall. Da ein verabreichtes Kortison-Zäpfchen aber auch unbemerkt wieder herausrutschen kann, wird gerne auf den Saft zurückgegriffen. Kortison ist in diesem Fall als einmalige Gabe ohne nennenswerte Nebenwirkungen. Die meisten Eltern in meinen Kurse berichten, dass sie nach dem ersten Anfall meist ohne Kortison auskommen, man sollte daher die Medikamentengabe nicht überbewerten und sie besonders für schwere Anfälle empfehlen.

Schwere Anfälle

Wenn der Anfall sich nicht innerhalb von 10-30 Minuten mit den oben beschriebenen Maßnahmen bessert, fahren Sie (mit offenem Fenster) in eine Kinderklinik oder Sie rufen die 112. Den Rettungsdienst/Notarzt/112 brauchen Sie insbesondere wenn das Kind blaue Lippen hat und/oder sie in der Situation überfordert sind und Hilfe benötigen.

mehr zu Pseudokrupp

Tipps und Tricks als PDF

so hört sich Pseudokrupp an

Pseudokrupp bei Wikipedia

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Erste Hilfe Themen
  • Erste Hilfe Kurse
  • Online Kurs
  • Das Buch
  • News

Navigation 2

  • Downloads
  • Rezensionen
  • Feedback
  • Kontakt
  • FAQ

Navigation 3

  • Kurse in München
  • Kurse in Berlin
  • Kursorte in München
  • Kursorte in Berlin

Facebook

Belsignum Webdesign München ©2017

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Hinweis zu Cookies

Auch diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Entscheiden Sie mit Hilfe der Einstellungen bitte selbst. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
hideGlobalPopup Underdrückt das Popup Fenster, sobald es einmal geschlossen wurde Session HTTP Website
PHPSESSID Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website
Marketing

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google
_gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google
_gat Wird zum Drosseln der Anfragerate verwendet. 1 Minute HTML Google
Speichern Alle Cookies akzeptieren