- Home
- Über uns
- Erste Hilfe Themen
- Erste Hilfe Kurse
- Online Kurs
- Das Buch
- News
Wenn das Baby sich beim Essen verschluckt und würgt, beginnen die Alarmglocken der Eltern sofort zu läuten. Denn kaum ein Notfall tritt so unerwartet und heftig auf wie die Atemnot durch Verschlucken eines Fremdkörpers.
Es gibt verschiedene Schweregrade von einfachem Würgen über hartnäckigen Husten ohne Einschränkung der Atmung bis zum Erstickungsanfall.
Mit den folgenden Tipps sollte man die Gegenstände gut entfernen können. Essen, das einem Kleinkind häufig im Hals stecken bleibt, sind Trauben, Bonbons und Erdnüsse.
Hier steht nicht die Atemnot im Voerdergrund, sondern die Gefahr anderer Schädigungen, vor allem der Speiseröhre. mehr zum Thema wenn Kinder Battereien verschlucken
Meine langjährige Erfahrung: nur wenn man gar nicht Bescheid weiß, droht Gefahr. Bei diesem Thema ist Hilflosigkeit fehl am Platz. Es fehlt schlichtweg die Zeit.
Solange das Baby oder Kind noch Husten oder Sprechen kann, machen Sie erst einmal nichts: Man lässt das Kind husten, denn so kann es sich am besten selbst helfen. Die meisten Verschlucken-Notfälle kann das Kind alleine lösen.
Wenn das Kind den Fremdkörper nicht aushusten kann, muss gehandelt werden.
1. Drehen Sie das Kind um und legen es über den Oberschenkel. Hat ein Baby sich beim Essen verschluckt, kann man das Baby auf den Unterarm legen und schräg nach unten halten.
2. Klopfen einige Male mir der flachen Hand zwischen die Schulterblätter. So dürfte alles herauskommen. Das geht so übrigens auch noch mit größeren Kindern, etwas bis zum 6. Lebensjahr. Nicht auf den Po, oder die Nierengegend klopfen. Das ist für das Kind unangenehm und zu tief.
Die geschätzte Erfolgsquote liegt jetzt bei 99 Prozent.
Was noch dabei passieren kann: manche Kinder Erbrechen sich noch.
Eltern sollten sich keine Sorge, wenn das Kind sich erbricht. Dann wird einfach noch der Würgereiz mit ausgelöst. Der Körper versucht per Reflex alles "heraus zu bekommen" und gegen Reflexe, wissen wir, kann man nichts tun. Es gibt auch Kinder, bei denen Würgen und Erbrechen schneller ausgelöst werden als bei anderen.
wenn das Kind zu schwer ist für den Unterarm, kann man das Kind (bis etwa 6 oder 7 Jahre) über den Oberschenkel legen.
Ich bin ein Freund davon, die Kinder vertikal herunter hängen zu lassen. Das schadet nicht und die Schwerkraft wird besser ausgenutzt. Manche empfehlen das Baby waagrecht, nur ganz leicht nach unten zu halten. Ich mag es lieber beherzt und effektiv.
Der Heimlich Handgriff oder auch Heimlich Manöver funktioniert schon bei Kindern ab einem Jahr: Das Kind ist aufrecht. Sie umfassen den Oberkörper von hinten mit den Armen. Dann schätzt man die Mitte zwischen Bauchnabel und Brustwaren ab und zieht die Arme ein- bis fünfmal kräftig zu sich heran. Die Stelle liegt dort, wo der Magen oder der Solarplexus ist. Die Handbewegung geht nach innen und oben. Wie fest man zu sich ziehen soll, kann man nur beschreiben. In meinen Erste Hilfe Kursen lasse ich den Griff nicht üben. Andeuten geht aber den Druck ausüben ist bei mir nicht erlaubt. Also: Wer sonst zaghaft und ängstlich ist, muss etwas beherzter zugreifen. Wer eher gerne übers Ziel hinaus schießt, muss sich etwas zurück nehmen.
Manchmal bleibt der Fremdkörper stecken und bewegt sich durch Schwerkraft und die Erschütterung beim Rückenklopfen einfach nicht. Jetzt kommt ein anderes Prinzip zur Anwendung: es wird durch ruckartiges Zusammenpressen des Zwerchfells und der Lunge Restluft aus der Lunge herausgedrückt. Im Prinzip wird ein künstlicher Hustenstoß erzeugt, der den Fremdkörper herausgeschleudert.
Das Heimlich Manöver wird bei Babys (=Kinder unter einem Jahr) nicht durchgeführt! Es wird aber abgewandelt.
1. Das Baby wird auf den Rücken gelegt
2. dann wird mit zwei Fingern oder dem Handballen auf die Mitte des Brustbeines (nicht auf den Bauch!) gedrückt.
3. dabei wird 5 mal hintereinander gedrückt. Es wird etwas fester gedrückt als man vielleicht möchte. Die europäischen Richtlinien sprechen von einem Drittel der Brustkorbhöhe. Wer möchte, kann gerne mal rein lesen.
Im Prinzip ist die Technik des Heimlich Manövers der Herzdruckmassage bei der Wiederbelebung bei Kindern entnommen.
Erklärung: Unter einem Jahr möchte man nicht auf den Oberbauch drücken. Die Leber und der Magen könnten verletzt werden. Außerdem ist der Brustkorb "butterweich" und schön elastisch. Ich halte Verletzungen für unwahrscheinlich. Sollten aber Bauchschmerzen auftreten, sollte das Kind im Krankenhaus untersucht werden. Man hat früher das Heimlich Manöver in Erste Hilfe am Kind und Erwachsenen Kursen gerade in Deutschland nicht gelehrt. Daraus resultiert immer noch die Angst dass man "etwas kaputt" machen können. ABER: erstickt ist eben auch erstickt.
Hier sehen Sie das 2. Video aus dem Onlinekurs mit mehr Hintergrundinformationen zum Thema Ersticken und Atmungsnotfälle. Viele Videos sind aufgeteilt. Das Spart Zeit und Nerven. Alle Videos sind nach 3 Jahren komplett überarbeitet und neu produziert worden. Eltern erhalten 24 Monate Zugriff auf über 20 Themen und über 35 Videos. Link zum Onlinekurs
Vor einigen Jahren erreichte mich aus erster Hand eine tragische Geschichte. Ein 14 Monate altes Mädchen im Rheinland erstickte an einer Weintraube.
Folgendes war geschehen: Das Mädchen bekam von seinem großen Geschwister Weintrauben zu essen.
Nichts ungewöhnliches, möchte man meinen. Das Mädchen verschluckte sich allerdings und bekam keine Luft mehr.
Die ganze Familie war zu hause, jedoch war keiner in der Lage adäquate Hilfe zu leisten. Die Versuche per Rückenklopfmethode zu helfen blieben fruchtlos. Die Folge war, dass das Kind unter den Händen der bemühten Eltern verstarb.
Der alarmierte Notarzt konnte das Kind nicht mehr retten. Die Erklärung hierfür ist einfach. Das Gehirn kommt unbeschadet etwa 3-5 Minuten ohne Sauerstoff aus. Der Rettungsdienst braucht (in der Stadt) etwa 10 Minuten zum Einsatzort.
Wenn hier in den eigenen vier Wänden keine Erste Hilfe geleistet wird, ist bei Erstickungsnotfällen das Leben in allerhöchster Gefahr.
Hätten die Eltern den Heimlich Handgriff beherrscht, wäre das Kind möglicherweise gerettet worden. Für die Eltern ist diese Aussage kein Trost, aber vielleicht werden andere Eltern inspiriert für mehr Sicherheit zu sorgen. Der Heimlich Handgriff war übrigens in den 80ern in New York Pflicht. In Restaurants und Gaststätten musste per Verordnung eine Anleitung der Technik gegen das Ersticken - Heimlich Maneuver- aushängen.
In USA und vielen englischsprachigen Ländern ist der Heimlich Handgriff immer schon fester Bestandteil der Ersten Hilfe.
Der Griff wurde in Deutschland jahrzehntelang vom Roten Kreuz etc. nicht gelehrt. Inzwischen waren so viele Kinder erstickt, dass der Heimlich Griff seit 2005 wieder offiziell in den europäischen Ausbildungsrichtlichtlinien empfohlen wird. In Deutschland hat man damals behauptet, der Griff sei potentiell gefährlich und würde vor allem Schaden zufügen. Im Englischen gibt es den Begriff der "German Angst".
Genau das Gegenteil ist richtig. Die Verletzungsgefahr ist sehr gering und die Alternative ist Ersticken!!
Der Heimlich Handgriff wurde von Dr. Heimlich in den 19 hundert siebziger Jahren erfunden und trägt seinen Namen. Tausende Menschen wurden mit dem Handgriff vor dem Erticken gerettet. Ein paar Monate vor seinem Tod rettete Dr. Heimlich im Altersheim eine Mitbewohnerin vor dem Ersticken. Er führte seinen Heimlich Handgriff das erste mal in seinem Leben selbst durch. Immerhin war er bereits 96 Jahre alt. Es war das erste und letzte Mal, denn wenige Monate später verstarb Dr. Heimlich. Die Geschichte ist hier auf Englisch zu lesen Heimlich Manöver
Übrigens wurde auch George W. Bush mit dem Heimlich Manöver vor dem Ersticken gerettet
Es gibt noch die Variationen des Heimlich Handgriffs
1. für Erwachsene
2. im Liegen
3. bei sich selbst
Auf diesem Plakat wird die Reihenfolge der Maßnahmen des Heimlich Manövers gezeigt:
1. Zuerst wird auf den Rücken zwischen die Schulterblätter geklopf.
2. Erst wenn das nicht zum Erfolg führt wird das Heimlich Manöver durchgeführt.
Wenn ein Kind sich verschluckt ist schnelle Hilfe angesagt! Bei kompletter Verlegung der Atemwege muss schnell gehandelt werden.
Das Gehirn kann lediglich eine Dauer von 3-5 Minuten ohne Sauerstoff auskommen. Der Erstickungstod droht!
Es ist also die Erste Hilfe, die zählt. Der Rettungsdienst benötigt gut 10 Minuten......
Jeder Papa, jede Mama, auch der Babysitter und Oma und Opa müssen Bescheid wissen, was zu tun ist.
Dieses Plakat und weitere Plakate erhalten Sie, wenn Sie das 1.
1. Buch Schnelle Hilfe für Kinder kaufen Link zu AMAZON.
2. Wenn Sie den Erste Hilfe für Kinder Online Kurs buchen
3. oder einen Erste Hilfe Kurs in München oder einen Erste Hilfe Kurs in Berlin besuchen
Versuchen Sie nicht mit den Fingern weit hinunter in den Rachen zu fassen. Dies könnte den Fremdkörper weiter hinunter schieben. Mehr zu dem Thema erkläre ich aber in dem Online Kurs.
Große Speisebrocken oder Tabletten können die Luftröhre einengen.
Es entstehen dabei Schmerzen, die einem Kind die Tränen in die Augen treten lassen. Unter Umständen hat es das Gefühl weniger Luft zu bekommen.
Als Erwachsener kennen Sie sicherlich das schmerzhafte Gefühl, wenn eine große Tablette »auf halbem Weg« stecken bleibt. Durch Erfahrung haben Erwachsene gelernt, dass man hier ruhig bleiben kann.
Kinder sind noch nicht so fit. Hier nützt KEINE Rückenklopfmethode, der Gegenstand muss in den Magen gelangen. Tief Luft holen und ein Glas Wasser trinken hilft, den Gegenstand Richtung Magen zu schaffen.
Fazit: wenn das Kind gut Luft bekommt, kann man einen Schluck Wasser zu trinken geben.
Eine übersehene Gräte, die in Mund oder Hals stecken bleibt, ist der Schrecken vieler Kinder (und Eltern).
Dieser Notfall ist zwar unangenehm, aber nicht gefährlich. Man kann versuchen, dem Kind ein Stück weiche Kartoffel oder etwas Weißbrot (ohne Rinde) zu geben. Dies schafft die Gräte in den Magen hinunter.
Hat sich die Gräte tiefer im Rachen verankert, sollte auf jeden Fall ein HNO-Arzt (Praxis oder Krankenhaus) aufgesucht werden, wo die Fischgräte mit speziellen Instrumenten sogar noch aus dem vorderen Bereich der Speiseröhre herausgezogen werden kann.
Eine festsitzende Gräte muss immer entfernt werden, auch wenn die anfänglichen Beschwerden nach kurzer Zeit wieder nachlassen sollten.
Der Fremdkörper könnte eine Infektion oder sogar einen Abszess verursachen. In der starken Säure des Magens werden sie vollständig aufgelöst. Deshalb hilft auch manchmal, eine Zitrone zu lutschen, dann wird die Gräte weich.
Hat sich eine Gräte erfolgreich gelöst, bleibt oftmals noch ein Fremdkörpergefühl bestehen.
Wenn Sie mögen, geben Sie Ihren Kindern Fischstäbchen, dann hat sich das Problem meist von vornherein schon erledigt. Fischstäbchen sind übrigens tatsächlich grätenfrei.
Gerade bei Babys und natürlich dem ersten Kind ist die Unsicherheit groß. Auf der nächsten Seite habe ich ein paar Tipps zur Vorbeugung zusammengestellt.
Auch diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Entscheiden Sie mit Hilfe der Einstellungen bitte selbst. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.