Erste Hilfe für Kinder
  • Home
  • Über uns
    • Janko von Ribbeck
    • Referenzen
      • Presse
    • Kontakt
  • Erste Hilfe Themen
    • Plötzlicher Kindstod
    • Themenübersicht
    • Verschlucken
      • Ersticken bei Babies
    • Fieberkrampf
      • Fieberkrampf-Medikamente
      • Fieber
    • Pseudokrupp
      • Pseudokrupp-Akut
    • Gehirnerschütterung
    • Sicherheit
      • Wickeltisch
      • Fahrradhelm
      • Hausapotheke
      • Medikamente im Kindergarten
      • Fenster sichern
      • Sicherheit in der Küche
      • Notfall München
      • Notfall Berlin
      • Schütteltrauma
    • Vergiftungen bei Kindern
      • giftige Pflanzen
      • Zigaretten Vergiftung
      • Vergiftung-Putzmittel-Spülmittel
      • Riesenbärenklau
      • ätherische Öle
    • Bienen- und Wespenstich
    • Mückenstiche
    • Zecken
      • Zecken entfernen
      • Zecken FSME
      • Zecken Borreliose
    • Unfälle bei Kindern
      • Schreck Unfall
      • Knochenbrüche
      • Gehirnerschütterung
      • Zahnunfall
    • Ertrinken
      • zweites Ertrinken
    • stabile Seitenlage
    • Ohrenschmerzen
    • Verbrennungen
    • Download
    • Notruf
  • Erste Hilfe Kurse
    • Kurse - Themen
    • Kurse in München
      • Kurstermine in München
      • Kursorte in München
      • Kurse selbst organisieren
      • Kursinhalte
      • Gutschein
    • Kurse in Berlin
      • Kurstermine in Berlin
      • das Team
      • Kursorte in Berlin
    • Kursinfos
    • FAQ
    • in Unternehmen
    • Erfahrungen
    • Gutschein
    • Erwachsene
    • First Aid for Children
  • Online Kurs
    • Erste Hilfe Kinder Kurs
    • Erste Hilfe Kurs Erwachsene
    • Babysitter-Onlinekurs
    • First Aid Online Course
    • FAQs
    • kaufen
    • Login
    • Gutschein
    • Notfälle nach Alter
  • Das Buch
    • Schnelle Hilfe für Kinder
  • News
Mutter nimmt an Online Erste Hilfe Kurs Teil
  • Erste Hilfe für Kinder
  • » Erste Hilfe Themen
  • » Unfälle bei Kindern
  • » Gehirnerschütterung

Sturz auf den Kopf bei Babys und Kindern

Symptome der Gehirnerschütterung - wann müssen Eltern zum Arzt oder ins Krankenhaus?

Nach einem Sturz von der Treppe erleidet ein Baby eine Gehirnerschütterung

Ein Sturz auf den Kopf bei Babys und Kleinkindern, wie gefährlich ist das eigentlich?

Ratgeber für Eltern, was im Notfall zu Hause zu tun ist GEHIRNERSCHÜTTERUNG BEI BABYS PDF

Kleine Unfälle und Stürze auf den Kopf sind im Kindesalter unvermeidbar.
Wickeltisch STURZ VOM WICKELTISCH>, Hochstuhl, Bett, Sofa und Kinderwagen sind die ersten Orte von denen Babies stürzen. Aber ehrlich: für die Eltern ist der erste Sturz meist schlimmer als für das Kind. Kinder habe einen riesen Schreck und die Eltern machen sich große Vorwürfe. Mit ein bisschen Hintergrundwissen und ein wenig Übung werden Eltern über die Jahre Profis, wenn es um Stürze geht.


Die Natur hat auch vorgesorgt. Der kindliche Schädel ist durch die noch nicht verknöcherten Schädelnähte elastisch und kann Stöße besser Abfangen. Bestes Beispiel ist die Fähigkeit des Schädels, sich während der Geburt sehr stark zu verformen.
Das Gehirn ist rundherum von knöchernem Schädel geschützt. Zusätzlich wird das Gehirn in der sogenannten Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit gelagert, die das gesamte Gehirn und Rückenmark umgibt.
Je nach Art der Gewalteinwirkung auf den Kopf lassen sich verschiedene Verletzungsfolgen unterscheiden. Da die Komplikationen bei Kopfverletzungen auch für den Fachmann schwierig zu erkennen sind, soll dieses Thema etwas ausführlicher behandelt werden.

Ist eine Gehirnerschütterung gefährlich?


In den meisten Fällen ist eine Gehirnerschütterung nicht gefährlich. Die Zeichen und Symptome normalisieren und es bleiben keine dauernden Beschwerden. Meist klingen die Beschwerden innerhalb einer Woche ab. Manchmal kommt es jedoch nach einer Gehirnerschütterung zu Komplikationen und es entwickelt sich in seltenen Fällen eine lebensbedrohliche Hirnblutung.

Beulen bei Kindern sind meist harmlos

Beulen sind ungefährlich und kein Grund zur Sorge

Bei der weitaus größten Anzahl aller Kopfverletzungen kommt das Kind mit einer Beule davon. Sind die Tränen getrocknet und das Kind getröstet, entsteht eine Beule, die sich vielleicht blau und grün verfärbt, aber ohne Komplikationen nach ein paar Tagen verschwindet. Kühlen Sie die Beule sofort oder geben Sie etwas Notfallcreme darauf, wird sie umso schneller wieder verschwinden. Die Beulen können bei Kinder auch sehr groß werden. So lange eine Beule sich fest anfühlt beseht kein Anlass zur Sorge.

 

Video aus dem Baby und Kindernotfall Onlinekurs

Großflächige Beulen sind gefährlich

Große, flächige Beulen oder Schwellungen können auf eine Blutung hindeuten, dann bitte ins Krankenhaus fahren. Man nennt sie kissenartige Beulen. Das muss vom Arzt untersucht werden. Selbst ist es schwer verschiedene Beulen voneinander zu unterscheiden. Ursache kann ein Bruch des Schädels sein. Das heißt das Blut aus dem Schädel nach außen tritt. Das hört sich schlimmer an, als es tatsächlich ist. Es muss nur ausgeschlossen werden, dass es nicht in den Schädel blutet.
Also liebe Mamas und Papas: wer Kinder hat braucht gut Nerven ;)

Der Unterschied zwischen einer Beule und einer Gehirnblutung grafisch dargestellt
Unterschied Beule und Hirnblutung

Wie man eine Gehirnerschütterung erkennen kann und auf was man achten sollte

Bei der leichten Gehirnerschütterung wird das Gehirn durch den Sturz auf den Kopf minimal verletzt. In den meisten Fällen hat das Kind keine weiteren Beschwerden. Zum Thema Gehirnerschüttung bei Kindern und Unfällen habe ich mehrere Videos produziert.  

Es gibt leichte und schwere Gehirnerschütterungen

Gehirnerschütterungen gibt es in verschiedenen Schweregraden und dies wird für Laien anders unterteilt als für Profis. Für Eltern haben Begriffe wie Schädel-Hirn-Trauma verschiedener Schweregrade keine praktische Relevanz. Die Unterteilung von Gehirnerschütterungen (englisch) ist ein komplexes Thema


Es gibt eine Einteilung nach drei Graden GEHIRNERSCHÜTTERUNG>
Das Problem, ist aber dass weder Eltern noch Ärzte nicht so einfach in den Kopf hinein sehen können. Erst im Krankenhaus können weiter gehende Untersuchungen wie Computertomographien des Schädels oder Röntgenaufnahmen gemacht werden. 

Gehirnerschütterung und Gehirnblutung - kann man das an Symptomen unterscheiden?

Eltern fällt es oft erheblich schwer einzuschätzen, wie schlimm ein Sturz tatsächlich ist. Schaut man im Internet nach, ist fast jeder Sturz auf den Kopf potentiell lebensbedrohlich. Die Realität ist sieht viel besser aus, denn der kindliche Schädel hält doch eine Menge aus. Das ist aber keine medizinische Aussage.

Dennoch geht man in der Medizin geht lieber einmal vom Schlimmeren aus und gibt später Entwarnung. 

Ich mache seit über 25 Jahren Erste Hilfe Kurse für Eltern und habe hunderte von Geschichten gehört. Ich kenne keinen einzigen Erlebnisbericht, bei dem Eltern eine Kopfverletzung unterschätzt haben. Viele Eltern nehmen das Thema ernst und gehen sehr verantwortungsbewusst mit Unfällen mit Kopfbeteiligung um. 

Das Gehirn braucht Ruhe nach einer Gehirnerschütterung

Bei einer leichten Gehirnerschütterung genügt Ruhe, damit das Gehirn sich erholen kann. Die beste Erholung findet das Gehirn im Schlaf. Nicht umsonst schlafen wir einen Großteil des Tages. Kinder benötigen mehr Schlaf.

Was passiert bei einer Gehirnerschütterung?

Bekommt das Gehirn einen starken Schlag verletzt, wird das Gehirn zuerst an der Aufprallstelle (beispielsweise Hinterkopf) verletzt. Auch auf der gegenüberliegenden Seite (dann an der Stirn) wird das empfindliche Gehirngewebe verletzt. 

Auch können Nerven mechanisch gereizt, gezerrt oder durchtrennt werden. Dies verursacht einen temporären Funktionsverlust der Nerven und führt zu Symptomen einer Gehirnerschütterung: Kopfschmerzen, kurze Bewusstlosigkeit, Schwindelgefühle, Kopfschmerzen, Erinnerungslücken.

Mythos, dass Kinder nach einer Gehirnerschütterung nicht schlafen sollten

Oft hört man aber - auch hier ist mal wieder das Internet kein professioneller Ratgeber -  dass Kinder nach dem Sturz auf den Kopf nicht schlafen sollen. Das ist übertriebene Furcht und in der Praxis auch kaum durchführbar. Zum Thema, warum Kinder sogar nach einem Sturz auf den Kopf schlafen sollten, habe ich ein extra Video gemacht. Ich höre diesen Mythos einfach zu oft in meinen Erste Hilfe Kursen. Ein Kind das zu normaler Zeit (Abends, Mittagsschlaf) müde wird, kann man schlafen lassen und nach 2 Stunden zur Sicherheit aufwecken. Schläft ein Schulkind, dass keinen Mittagsschlaf mehr macht, nach dem Unfall ein, kann ich mir kaum Eltern vorstellen, die sich nicht automatisch Sorgen machen. 

Symptome der Gehirnerschütterung


1. Bewusstlosigkeit nach dem Unfall und Bewusstseinsstörungen 
2. starke, anhaltende Kopfschmerzen 
3. Erbrechen (oft plötzlich) und oft mehr als einmal
4. Verwaschene Sprache oder kein Sprechen mehr
5. Seh- und Hörstörungen
6. Erinnerungslücken
7. Gleichgewichtsstörungen

Die einzelnen Symptome noch einmal erklärt

Erbrechen ist nicht gleich Erbrechen, da gibt es Unterschiede, mein wichtigstes Symptom

Bei Erbrechen unterscheide ich, ob das Kind sich direkt nach dem Sturz erbricht oder erst später. Das sofortige Erbrechen geschieht oft durch den Schreck und hat damit nichts mit der Verletzung  des Gehirns zu tun. Tritt das Erbrechen innerhalb der nächsten Stunde (oder wenige Stunden) auf, bedeutet dies, dass das Gehirn eben schon mit betroffen ist. Es gibt auch Kinder die sich mehrmals erbrechen. Das ist auf jeden Fall ein Grund das Kind vom Arzt untersuchen zu lassen! Aber bitte: es ist noch lange kein Grund zur Panik. Erbrechen ist mein Symptom Nr. 1 bei Stürzen auf den Kopf.

Kopfschmerzen, oder wem tut der Kopf nach einem Sturz nicht weh

Starke Kopfschmerzen sind Zeichen einer Gehirnerschütterung. Aber Schmerzen werden unterschiedlich wahrgenommen. Für mich ein Zeichen ohne große Relevanz, ausser die Schmerzen sind extrem. Bloß was ist extrem?

Bewusstlosigkeit - typisches Zeichen eine Gehirnerschütterung

Ist das Kind nach dem Unfall vorübergehend bewusstlos, muss das Kind vom Arzt oder im Krankenhaus untersucht werden. In der Praxis kenne ich keine Eltern, die mit Ihrem Kind nicht zum Arzt gegangen sind, in Fällen, in denen das Kind nach dem Sturz bewusstlos war. 

Tipp aus der Praxis: in der Mehrheit der Fälle sind viele Kinder nach dem Sturz binnen einer halben Minute wieder ansprechbar. Ich vegleiche das gerne auch mal mit einem Knockout beim Boxen. Sorry, das ist nicht medizinisch, aber von einer "echten" Bewußtlosigkeit möchte ich hier auch nicht sprechen.

Bei Babys geht man auf Nummer sicher

Ist das Baby noch klein und fällt vom Wickeltisch würde man auch zur Sicherheit ins Krankenhaus oder zum Kinderarztgehen. Vor allem dann, wenn man am Kopf eine Beule erkennen kann. Bei Kindern unter einem Jahr kommt es öfter zu Brüchen des Schädels. Auch die klassischen Symptome s.o. sind bei Babys schwieriger zu erkennen.

Undeutliche Sprache

Treten Symptome auf, wie verwaschene Sprache auf - ab ins Krankenhaus. Das muss genau untersucht werden

Probleme mit Sehen oder Hören

Kann das Kind nicht mehr sehen oder hören- ab ins Krankenhaus. Das muss abgeklärt werden

 

Das Gehirn braucht Ruhe - bei Kindern nicht immer einfach

Bei einer Gehirnerschütterung braucht das Gehirn Ruhe, um sich zu regenerieren. Außerdem können sehr unangenehme Kopfschmerzen auftreten. Um dies zu verhindern, sollte dem Patienten nach dem Unfall viel Ruhe, sogar Bettruhe gegönnt werden. Das liest man überall. Ich wünsche den Eltern viel Erfolg ein unruhiges Kind per Zwang "ans Bett zu fesseln". Also entspannte Tätigkeiten machen Sinn und wenn das kind wieder herumspringt, dann kann es dem oder der Kleinen ja nicht so schlecht gehen.

 

Hirnblutung 

Eine starke Gewalteinwirkung auf den Kopf kann zu inneren Hirnblutungen führen. Hirnblutungen sind selten! Meist sind Verkehrsunfälle und Stürze aus großer Höhe (z.B. Hochbett, Fenster, Garagendach) die Ursache von Hirnblutungen. Die meisten Stürze im Haushalt (Bett, Sofa, Kinderwagen, Hochstuhl) führen nicht zu Hirnblutungen. Das ist natürlich keine medizinisch korrekte Aussage aber zur groben Einschätzung durch aus geeignet 
Hirnblutungen sind gefährlich und von außen nicht sichtbar. Im Krankenaus benötigt man Verfahren wie CT oder MRT  um die Blutungen zu erkennen. Hirnblutungen zeigen sich typischerweise erst nach einigen Stunden nach dem Unfall auf. Zur Sicherheit dehnt man dieses Zeitfenster auf 24 oder manchmal 48 Stunden aus. Das verletzte Kind schein also erst einmal normal, wird aber innerhalb von ein Stunden bewusstlos oder zeigt andere Symptome. 
Bei einer schweren Gehirnerschütterung  wird das Kind also in der Klinik  überwacht, bis man sicher gehen kann, dass es nicht zu einer Hirnblutung kommt.
In der Praxis bedeutet dies, dass das Kind (oder der Erwachsene) ein bis zwei Tage im Krankenhaus bleibt und beobachtet wird. 

Was im Krankenhaus geschieht 

Hat der Arzt im Krankenhaus den Eindruck, dass ein CT oder MRT gemacht wird, kann diese Untersuchung Aufschluss, darüber geben in wie weit das Gehirn verletzt worden ist. Dies wird natürlich immer gegen einen gewissen Aufwand und eine Strahlenbelastung (CT) abgewogen. 
Bei Babys kann man manchmal eine Sonographie (Ultraschalluntersuchung) des Schädels durchführen, so lange die Fontanelle noch offen ist.  
Grundsätzlich werden aber alle Kinder in der Nacht regelmäßig aufgeweckt. 
Dabei wird regelmäßig das Bewusstsein, der Puls, der Blutdruck sowie die Pupillenreaktion gemessen. 

Was sind die Symptome einer Gehirnblutung?

Syptome einer Hirnblutung treten oft mit zeitlicher Verzögerung auf. Die Hirblutung kann nur vom Arzt, nicht vom Laien festgestellt werden.

Zu den typischen Zeichen gehören

Bewusstsseinsstörungen wie übermäße Müdigkeit oder Schläfrigkeit

Erbrechen

Krampfanfälle

Schwindel, Seh- Hör- und Koordinationsstörungen

Lähmungen

Muss ein Kind mit einer Gehirnerschütterung geröngt werden?

Nein. In der Regel macht eine Röntgenaufnahme keinen Sinn. Es gibt natürlich Ausnahmen, die in der Entscheidung des Arztes liegen. Zum Beispiel die Verletzung de Gesichtes. Eine Gehirnerschütterung mit gebrochenem Schädel wird nicht anders behandelt als ohne einen Schädelbruch. Das mag sich jetzt schräg anhören. Aber der gebrochene Schädel wird von selbst verheilen - ein Verband, Gips oder sonstige Maßnahmen gibt es aber nicht. 

Wie man sein Kind selbst überwachen kann - oft geht es nicht anders

Viele Eltern machen sich große Sorgen nach einem Sturz auf den Kopf. Mein Fazit ist: Sollten die oben genannten Symptome nicht auftreten, macht es wenig Sinn in ein Krankenhaus zu fahren. Lange Wartezeiten in der Notaufnahme sind schließlich auch ein Aspekt.

Was man tun kann: Prüfen Sie alle ein oder zwei Stunden die Wachheit des Kindes. Während des Schlafs sollten Sie überprüfen, ob das Kind reagiert, denn der Schlaf lässt sich auf den ersten Blick von einer Bewusstlosigkeit nicht unterscheiden. 
Lässt es sich nicht wecken, dann legen Sie das Kind in die Seiten- bzw. Bauchlage und rufen Sie den Rettungsdienst. 

»Wenn das Kind gleich schreit… dann ist alles gut«? 

Diesen Satz hört man immer wieder. Leider ist das medizinisch gesehen nicht ganz richtig. Wenn ein Kind nach dem Sturz reglos liegen bleibt, gilt es als bewusstlos und es drohen die allgemeinen Gefahren der Bewusstlosigkeit. Das Kind sollte im Krankenhaus untersucht werden. Schreit das Kind, heißt dies nur, dass es nicht bewusstlos ist. Es gilt aber dennoch auf oben genannte Symptome zu achten. 

Ausgeschlagener Zahn

Wird bei einer Rauferei oder bei einem Sturz auf die Lenkstange ein Zahn ausgeschlagen, besteht grundsätzlich die Möglichkeit den Zahn wieder einzupflanzen. ZAHNVERLETZUNGEN>

Wann muss man mit einer Kopfverletzung zum Arzt oder ins Krankenhaus? 

Als Faustregel gilt, dass bei folgenden Anzeichen die Kopfverletzung im Krankenhaus abgeklärt werden muss: 
1. Bewusstlosigkeit nach dem Unfall, Bewusstseinsstörungen 
2. starke Kopfschmerzen 
3. schwallartiges Erbrechen 
3. kissenartige Schwellung 
4. Verwaschene Sprache oder kein Sprechen mehr
5. Seh- und Hörstörungen
6. Blutung aus dem Ohr
 

häufige Frage: mit einer Gehirnerschütterung zum Arzt oder Krankenhaus? 

Der Kinderarzt kann das Kind ansehen, untersuchen und sich den Vorgang des Unfalls anhören. Auf Basis dieser Untersuchung wird entschieden, ob die Eltern nach Hause gehen sollten oder ob weitere Untersuchungen im Krankenhaus notwendig sind. Nur im Krankenhaus kann ihr Kind über Nacht überwacht werden und Röntgenaufnahmen oder CTs gemacht werden. Aber der kinderarzt kann Eltern auch Tipps geben, wie man sich als Eltern in den nächsten Stunden verhalten soll und auf was man achten sollte. So ein Gespräch kann Sicherheit geben und übertrieben Ängste nehmen.

Kopfplatzwunden: viel Blut, großer Schreck aber ungefährlich

Behandlung einer Platzwunde am Kopf eines Kindes

Die Kopfplatzwunde ist eine meist stark blutende Verletzung der Kopfschwarte und gehört zu den äußeren Blutungen. Erschrecken Sie nicht, wenn das Kind blutüberströmt ist. Das kann vorkommen, sieht aber meist schlimmer aus, als es ist.
Fast alle Platzwunden müssen genäht oder mit medizinischem Kleber geklebt werden. Bevor die Platzwunde vom Arzt genäht oder per Klammerpflaster versorgt wird, steht die Blutstillung an erster Stelle. Drücken Sie ein sauberes Tuch, ein Tempo-Taschentuch (was eben verfügbar ist) gegen die Wunde um den Blutverlust zu stoppen. Nach etwa 20 Minuten hören fast alle Blutungen auf.

Sobald Sie das Verbandmaterial für einen Druckverband zur Hand haben, legen Sie einen Druckverband an.

Auch Hier gilt wieder: über dieses Thema kann man schreiben wie mal will. Ich habe ein Video für den online ErsteHilfe für Babys und Kinder Kurs  gemacht, wie man´s macht. Lebendige Bilder sind dann im Notfall "abrufbereit" wenn es darum geht einen Kählen Kopf zu behalten.

Einem Kind einen Kopfverband anlegen
Kopfverband bei Gehirnerschütterungen

So legt man einen Kopfverband an

Wickeln Sie das Verbandpäckchen oder die Mullbinde so, dass der Verband nicht abrutscht. Wenn Sie den Verband einmal kreuz und einmal quer, zum Beispiel unter das Kinn, um den Kopf herum legen, kann er nicht wegrutschen.
Nicht auf die Schönheit, sondern auf die Zweckmäßigkeit eines Verbandes kommt es an. In früheren Zeiten hat man in der Ersten Hilfe viel Zeit darauf verwendet, kunstvolle Verbände anzulegen. Da aber im Krankenhaus als erstes einmal der Verband abgenommen wird, ist es selbst im Rettungsdienst die Regel, einen schnellen, zweckmäßigen Verband anzulegen.
Wunden oder Platzwunden im Gesichtsbereich sollten aus kosmetischen Gründen immer vom Arzt versorgt werden. Eine gut versorgte Wunde mit zusammengefügten Wundrändern wächst schöner zusammen.

Erste Hilfe News

Im Notfall: rufen Sie nicht den ärztlichen Bereitschaftsdienst

In der Aufregung können Eltern schon mal zur falschen Telefonnummer greifen. Wenn es einem Kind akut schlecht geht, sollte der ärztliche…

Weiterlesen

02.04.2017

Gefahr am Wickeltisch: Babypuder - Erstickungsgefahr

Babypuder ist lebensgefährlich: Ein Baby in Rückanlage könnte sich die Puderflasche greifen und den Puder einatmen.

Weiterlesen

02.04.2017 Baby spezial

Erste Hilfe Kurs in Corona Zeiten

lernen Sie stressfrei von zu hause - und das für ganze 2 Jahre. Im umfangreichsten, deutschen Online Kurs stecken über 20 Jahre Erfahrung mit Baby-…

Weiterlesen

01.09.2017

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Erste Hilfe Themen
  • Erste Hilfe Kurse
  • Online Kurs
  • Das Buch
  • News

Navigation 2

  • Downloads
  • Rezensionen
  • Feedback
  • Kontakt
  • FAQ

Navigation 3

  • Kurse in München
  • Kurse in Berlin
  • Kursorte in München
  • Kursorte in Berlin

Facebook

Belsignum Webdesign München ©2017

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Hinweis zu Cookies

Auch diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Entscheiden Sie mit Hilfe der Einstellungen bitte selbst. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
hideGlobalPopup Underdrückt das Popup Fenster, sobald es einmal geschlossen wurde Session HTTP Website
PHPSESSID Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website
Marketing

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google
_gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google
_gat Wird zum Drosseln der Anfragerate verwendet. 1 Minute HTML Google
Speichern Alle Cookies akzeptieren