- Home
- Über uns
- Erste Hilfe Themen
- Erste Hilfe Kurse
- Online Kurs
- Das Buch
- News
im Ort Lyme in Connecticut im Osten der USA wurden 1975 die ersten Fälle dieser Erkrankung beschrieben. Allerdings ist die Erkrankung nicht neu, die Symptome wurden bereits im letzten Jahrhundert beschrieben. Die Erreger sind Borrelien, eine spezielle Gattung von Bakterien. Die Erkrankung kommt weltweit vor. Jede zehnte bis tausendste Zecke trägt den Erreger.
Ansteckung Die Borreliose kommt sehr viel häufiger vor als die FSME, aber nicht jede Zecke ist Überträger. Die Bakterien befinden sich im Mitteldarm der Zecke. Deshalb wird der Erreger auch nicht sofort beim Zeckenstich übertragen, wie das beim FSME-Erreger der Fall ist. Normalerweise gelangen die Erreger erst nach ungefähr 8-12 Stunden mit den Ausscheidungen der Zecke in den menschlichen Körper. Frühzeitiges Entfernen der Zecke ist die beste Vorbeugung gegen eine Infektion!
Das Robert Koch Institut gibt an, dass sich etwa 5% Prozent der gebissenen infizieren. In bestimmten Gebieten sind 30% aller Zecken mit Borrelien infiziert. Ebenfalls erwähnt das RKI verschiedene Studien, die Erkrankungszahlen von ca. 40.000 bis 200.00 in der Bundesrepublik pro Jahr vermuten. Link RKI
In den letzen Jahren haben Infektionen mit Borrelien stark zugenommen. Auch die Übertragung durch andere stechende Insekten wird diskutiert.
Zwischen Zeckenstich und erstem Auftreten von Erscheinungen liegen zwischen zwei und dreißig Tagen. Bei mehr als der Hälfte der Fälle bildet sich eine handtellergroße Hautrötung an der Bissstelle. Diese ausgedehnte Hautrötung blasst ganz typisch in der Mitte ab und dehnt sich ringförmig um die Bissstelle nach außen aus, so dass ein roter Kreis entsteht. In der Folge können sich grippeähnliche Beschwerden mit Fieber und Gliederschmerzen zeigen. Als Spätfolge kommt es vor allem zum Befall der Gelenke (Arthritis), Herzmuskel-Entzündungen und Nervenlähmungen im Gesicht und am Auge.
Behandlung: Es gibt (zur Zeit) keine Impfung gegen diese Erkrankung. Da es sich bei den Erregern um Bakterien handelt, muss Antibiotikum zur Behandlung eingesetzt werden.
auf Borreliose Erreger -Zeckenschnelltest
erhältlich bei AMAZON
Ein Schnelltest auf Borrelien macht es möglich sogar unterwegs oder zu Hause eine entfernte Zecke auf Borrelien selbst zu testen. Das Einsenden von Zecken in ein Speziallabor entfällt hiermit. Auch ältere Zecken, so lange sie trocken und kühl, oder auch tiefgefroren, aufbewahrt werden (Gefrierbeutel) können getestet werden. Im Prinzip funktioniert der Testablauf wie beim Schwangerschaftstest: Die Zecke wird mit etwas Flüssigkeit zermahlen und von dieser Testflüssigkeit werden mit Hilfe der beiliegenden Pipette ein paar Tropfen auf die Testkassette gegeben. Der gesamte Test dauert nicht länger als 10 bis 20 Minuten. Eine Anleitung liegt bei. Erbringt der Test ein positives Ergebnis, ist ein Arzt für die Behandlung aufzusuchen.
Der Preis liegt bei fairen 10 Euro
Was der Test kann: direkt vor Ort kann festgestellt werden, ob die Zecke Borrelien enthält oder nicht. Ist der Test negativ, braucht man sich um die Borreliose keine Sorgen machen. Das Einschicken der Zecke in eine Labor, falls gewünscht, entfällt. Das spart Kosten und vor allem Zeit.
Was der Test nicht kann: Ob eine tatsächlich eine Übertragung von Borrelien stattgefunden hat oder nicht, kann der Test nicht anzeigen. Aber auch die Blutuntersuchungen, die eine Infektion nachweisen, sind hierbei ungenau und können erst nach einer Wartefrist von 4-6 Wochen vom Arzt durchgeführt werden. Im Falle einer tatsächlichen Infektion verstreicht hier wertvolle Zeit.
Die Diagnose der Borreliose ist oft schwierig. Entweder weil sie gar nicht erkannt wird oder weil die Tests nicht fachgerecht durchgeführt werden. Zudem gibt es verschiedene Strategien der Behandlung, innerhalb der Ärzteschaft ist man sich nicht einig. Krankenkassen zahlen aussagekräftige Tests nicht, so dass es nicht verwunderlich ist bei AMAZON fast zwei Dutzend Bücher zum Thema Borreliose zu finden.
Linktipp: Website von Dr. Beck:
http://www.beckdoc.de/zecken-fsme-und-borreliose/
Das RKI bentwortet auch häufige Fragen: FAQ Zecken
Wir stellen eine Auswahl an Werkezugen vor um Zecken zu Hause zu entfernen
mehr lesen
Auch diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Entscheiden Sie mit Hilfe der Einstellungen bitte selbst. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.