Erste Hilfe für Kinder
  • Home
  • Über uns
    • Janko von Ribbeck
    • Referenzen
      • Presse
    • Kontakt
  • Erste Hilfe Themen
    • Plötzlicher Kindstod
    • Themenübersicht
    • Verschlucken
      • Ersticken bei Babies
    • Fieberkrampf
      • Fieberkrampf-Medikamente
      • Fieber
    • Pseudokrupp
      • Pseudokrupp-Akut
    • Gehirnerschütterung
    • Sicherheit
      • Wickeltisch
      • Fahrradhelm
      • Hausapotheke
      • Medikamente im Kindergarten
      • Fenster sichern
      • Sicherheit in der Küche
      • Notfall München
      • Notfall Berlin
      • Schütteltrauma
    • Vergiftungen bei Kindern
      • giftige Pflanzen
      • Zigaretten Vergiftung
      • Vergiftung-Putzmittel-Spülmittel
      • Riesenbärenklau
      • ätherische Öle
    • Bienen- und Wespenstich
    • Mückenstiche
    • Zecken
      • Zecken entfernen
      • Zecken FSME
      • Zecken Borreliose
    • Unfälle bei Kindern
      • Schreck Unfall
      • Knochenbrüche
      • Gehirnerschütterung
      • Zahnunfall
    • Ertrinken
      • zweites Ertrinken
    • stabile Seitenlage
    • Ohrenschmerzen
    • Verbrennungen
    • Download
    • Notruf
  • Erste Hilfe Kurse
    • Kurse - Themen
    • Kurse in München
      • Kurstermine in München
      • Kursorte in München
      • Kurse selbst organisieren
      • Kursinhalte
      • Gutschein
    • Kurse in Berlin
      • Kurstermine in Berlin
      • das Team
      • Kursorte in Berlin
    • Kursinfos
    • FAQ
    • in Unternehmen
    • Erfahrungen
    • Gutschein
    • Erwachsene
    • First Aid for Children
  • Online Kurs
    • Erste Hilfe Kinder Kurs
    • Erste Hilfe Kurs Erwachsene
    • Babysitter-Onlinekurs
    • First Aid Online Course
    • FAQs
    • kaufen
    • Login
    • Gutschein
    • Notfälle nach Alter
  • Das Buch
    • Schnelle Hilfe für Kinder
  • News
  • Erste Hilfe für Kinder
  • » Erste Hilfe Themen
  • » Zecken
  • » Zecken FSME

Die FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)

bei Kindern

siehe hierzu auch folgendenText zum Thema FSME und Impfung bei Kindern von Ärzten für eine kritische Impfentscheidung hier


Frühsommer-Meningoenzephalitis ist eine Infektion der Hirnhäute und unter Umständen des Gehirns. Die Krankheit tritt besonders in den Monaten April bis September auf und wird durch FSME-Viren übertragen.
Vorkommen: FSME kommt nur in bestimmten Gebieten vor: in Deutschland vor allem im Bayerischen Wald, im Schwarzwald, im Bodenseeraum und in den Donauniederungen, in Österreich vor allem entlang der Donau, in der Steiermark und in Kärnten (im Hochgebirge tritt die Krankheit nicht auf).
Ansteckung: In Zeckengebieten ist etwa jede fünfundzwanzigste bis zehntausendste Zecke mit dem FSME-Virus befallen. Nur etwa ein Drittel aller Infizierten erkrankt an FSME. Das Risiko, nach dem Biss einer Zecke zu erkranken, liegt also bei 1:75 bis 1:30 000.
Im Jahr 2018 wurden 580 FSME Erkrankungen in Deutschland gemeldet. Link zum RKI Aufgrund der Meldepflicht sind die Zahlen verlässlich. Für Neuinfektionen mit Borreliose gehen viele Schätzungen von über 200.000 pro Jahr in der Bundesrepublik aus. 

Im Gegensatz zur Lyme-Borreliose sitzen die Erreger in den Speicheldrüsen und nicht in der Darmwand der Zecken. Das Virus wird deshalb sofort beim Biss übertragen, also schneller als bei der Lyme-Borreliose.
Symptome: Die Anzeichen einer FSME sind sehr unspezifisch. Die Infektion verläuft in zwei Phasen. Bei Kindern verläuft die FSME meist nur als Sommergrippe.

2006 schrieb das Robert Koch Institut: Bei Kindern und Jugendlichen verläuft die FSME-Krankheit nahezu ausnahmslos gutartig. „Schwere Krankheitsverläufe werden fast nur bei Erwachsenen beobachtet“


Nach einem Zeckenstich beträgt die Inkubationszeit zwischen 3 und 28 Tagen (meist jedoch nur drei bis sieben Tage). In den folgenden zwei bis vier Tagen kommt es zu grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Gliederschmerzen und Kopfschmerzen. Manchmal zeigen sich in dieser Phase auch keine typischen Krankheitszeichen. In über 90 Prozent der Erkrankungen ist jetzt bereits alles überstanden. Lediglich bei etwa zehn Prozent der Betroffenen kommt es, oft nach einer beschwerdefreien Phase von drei bis acht Tagen, zu einer zweiten Erkrankungsphase.
Das Fieber steigt wieder bis auf Werte um 40 °C an, begleitet von heftigen Kopf- und Gliederschmerzen; die Hirnhäute, das Zentralnervensystem und das Gehirn sind mehr oder weniger stark betroffen. Ein bis zwei Prozent der Erkrankungen verlaufen tödlich.
Impfung: Im Gegensatz zur Lyme-Borreliose gibt es für FSME einen aktiven und einen passiven Impfschutz. Besonders die passive Impfung, die nach einem Zeckenbiss vorgenommen wird oder prophylaktisch für eine Dauer von etwa vier Wochen vorgenommen werden kann, ist immer wieder ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Für Kinder ist die Impfung nur bedingt zu empfehlen. Der Grund hierfür sind allergische Reaktionen sowie mehrere Fälle von Meningoenzephalitis und schwere Lähmungen, die nach dieser Impfung aufgetreten sind. Eine Schutzwirkung ist zudem nur bei zwei von drei Infizierten zu erwarten.

FSME verläuft in zwei Phasen; es zeigen sich grippeähnliche Symptome

Zecken richtig entfernen

Wir stellen eine Auswahl an Werkezugen vor um Zecken zu Hause zu entfernen mehr lesen

Navigation

  • Home
  • Über uns
  • Erste Hilfe Themen
  • Erste Hilfe Kurse
  • Online Kurs
  • Das Buch
  • News

Navigation 2

  • Downloads
  • Rezensionen
  • Feedback
  • Kontakt
  • FAQ

Navigation 3

  • Kurse in München
  • Kurse in Berlin
  • Kursorte in München
  • Kursorte in Berlin

Facebook

Belsignum Webdesign München ©2017

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Hinweis zu Cookies

Auch diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Entscheiden Sie mit Hilfe der Einstellungen bitte selbst. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
hideGlobalPopup Underdrückt das Popup Fenster, sobald es einmal geschlossen wurde Session HTTP Website
PHPSESSID Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website
Marketing

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google
_gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google
_gat Wird zum Drosseln der Anfragerate verwendet. 1 Minute HTML Google
Speichern Alle Cookies akzeptieren